Im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Emaillegefäßfabrik von Oskar Schindler in der Lipowa-Straße 4 in Krakau befindet sich eine Abteilung des Historischen Museums der Stadt Krakau, die der Geschichte Krakaus in den Jahren 1939 - 1945 gewidmet ist. Die Kriegsgeschichte der Fabrik und ihres Besitzers sowie die Geschicke der von ihm geretteten jüdischen Insassen des Konzentrationslagers Płaszów sind vor allem durch Steven Spielbergs Spielfilm Schindlers Liste bekannt geworden. Das Museum möchte die Geschichte der Fabrik in der Lipowa-Straße in einem weiteren historischen Kontext zeigen und dem Besucher die Möglichkeit bieten, die Geschichte Krakaus in der Okkupationszeit besser kennen zu lernen. Im Zentrum der ständigen Ausstellung „Krakau - die Okkupationszeit" stehen Krakau und seine Einwohner in der Zeit des 2. Weltkrieges. Der Besucher wird von den Figuren ausgewählter Krakauer durch die Ausstellung geführt, deren individuelle Schicksale stellvertretend sind für die Geschichte vieler polnischer und jüdischer Einwohner der Stadt.
Zurück

Emaillefabrik von Oskar Schindler
Historisches Museum der Stadt Krakau
Facebook
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Kleinpolnischen Regionaloperationsplans für die Jahre 2007-2013 mitfinanziert